Aufgaben
Studienschwerpunkte:
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Programmierung, Pflege und Entwicklung von Softwareanwendungen:
- Datenbank-Programmierung
- Objektorientierte und prozedurale Programmierung
- Software-Engineering
- Software-Technik
- Software-Design
Fachrichtung Systemintegration
Administration und Einführung komplexer EDV-Systeme:
- Datenbank-Administration
- Netzwerk-Management
- Serversysteme
- Workgroup-Management
- IV-Organisation
Beratung zu IT-Lösungen
- Beratung interner und externer Kunden
- Betreuung der Kunden bei der Nutzung der Systeme
- IT-Consulting und IT-Controlling
- Serversysteme
- Software und Wissensmanagement
- Betriebliches IT-Management
Die dreijährige Studien-/Ausbildungszeit wird vor allem durch die Struktur des Studiums gegliedert.
Das Studium erfolgt an der Hochschule Weserbergland (HSW) in Hameln in zwei Stufen:
Stufe 1: Ihr Studium beginnt mit einer dreisemestrigen Grundstufe. Diese Stufe ist zunächst mehr theoretisch orientiert. Die Theoriephasen an der HSW sind jeweils 12 Wochen, die Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb 11 Wochen lang. Dieser Studienablauf bietet den Vorteil, dass in der Grundstufe alle notwendigen Basisqualifikationen vermittelt werden, wobei neben der Fachkompetenz auch Wert auf die Methoden- und Sozialkompetenz gelegt wird. Innerbetrieblich steht vor allem das Kennenlernen der verschiedenen Bereiche und Systeme der Fiducia & GAD im Vordergrund. Inhouse-Schulungen und der erste Einsatz in den Fachabteilungen ermöglichen den schnellen und umfassenden Einstieg in die Materie und den notwendigen Praxisbezug.
Stufe 2: Die ebenfalls dreisemestrige Vertiefungsstufe stellt die Praxis in den Vordergrund. Daher dauern hier die Theoriephasen jeweils 8 Wochen, die Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb 15 Wochen. Sie lernen, Ihre in der Grundstufe erworbenen Kompetenzen in der praktischen Anwendung einzusetzen. Bereits im 4. Semester sind Sie so in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Sie absolvieren zu diesem Zeitpunkt die IHK-Abschlussprüfung zum Fachinformatiker (m/w) (nicht bei Fachrichtung IT-Consulting). Die Vertiefung fachbereichsbezogener Kenntnisse wird innerbetrieblich durch individuelle Schulungen und den Einsatz in der Fachabteilung optimal erreicht. Die feste Zuordnung zur jeweiligen Fachabteilung, die Integration ins Tagesgeschäft sowie die Mitarbeit an Projekten lässt Sie auch die im Studium vermittelte Methoden- und Sozialkompetenz in der Praxis erproben.
Qualifikationen
Für eine Duales Studium innerhalb der Fiducia & GAD müssen Sie mindestens die vollständige Fachhochschulreife, Abitur oder einen Abschluss gleicher Wertigkeit vorweisen. Dabei sollten Sie gute Noten in den für uns relevanten MINT-Fächern (also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) – sofern Sie diese belegt haben – erreicht haben. Gleiches gilt neben dem Fach Deutsch auch für das Fach Englisch.
Ebenso wichtig ist uns Ihre Persönlichkeit, Ihr ausgeprägtes Interesse an der IT und vor allem Ihre gute Team- und Kommunikationsfähigkeit. Unsere komplexen Lösungen entstehen in der Regel in enger Zusammenarbeit mehrerer Gruppen von Spezialisten. Unser Status als innovatives Unternehmen bringt es zudem mit sich, dass Aufgeschlossenheit, Eigeninitiative und eine hohe Einsatzbereitschaft zu den Zugangsvoraussetzungen zählen.
So bewerben Sie sich bei unsReichen Sie uns Ihre Bewerbung für das jeweils kommende Jahr zwischen dem 1. Juni und dem 31. Oktober des laufenden Jahres ein. Ihre Bewerbung sollte dabei folgende Bestandteile enthalten:
- aussagekräftiges Anschreiben inkl. Kennziffer des Ausbildungsangebotes
- Lebenslauf
- Zeugniskopien der letzten drei Jahre
- sonstige Bescheinigungen und Unterlagen
Weitere Infos und unsere Stellenausschreibung finden Sie unter www.fiduciagad.de/ausbildung
Überschrift...
Arbeitgeber: Fiducia & GAD IT AG
Anzahl Stellen: 14
Ausbildungsberuf: Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Beginn der Ausbildung: 01.08.2016
Art der Anstellung: Duales Studium
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzung: (Fach-)Abitur
veröffentlicht am: 31.01.2016
Einsatzort: Münster